Freiwillige Feuerwehr Utzenlaa www.ffutzenlaa.com FF Utzenlaa
Ausbildung 2020
Ausbildung 2021
Ausbildung 2022
Ausbildung 2023
Ausbildung 2024
Knotenkunde
12/03 2008

Allgemeines & Begriffe

Information

Die Feuerwehr nutzt verschiedene Knoten und Stiche zum Sichern, Herablassen und Befestigen von Gegenständen (Einsatzmaterialien). Zudem dienen sie auch der persönlichen Absicherung und zur Sicherung von Personen beim Retten aus Höhen und Tiefen.

Die Knoten sind für verschiedene Einsatzmöglichkeiten verwendbar. Sie dienen dem Befestigen ("Anschlagen") der Feuerwehr- oder Mehrzweckleinen an der Person, dem Gegenstand oder dem Fixpunkt bzw. dem Verbinden von Leinen untereinander.

Es werden Schlingenstiche und Schlaufenstiche verwendet.

Schlingenstiche (Zimmermannsklank, Kreuzklank, doppelter Ankerstich) ziehen sich beim Anziehen der Leine fest um den angeschlagenen Gegenstand, sie sind zum Einbinden von Menschen und Tieren daher nicht geeignet.

Schlaufenstiche (Rettungsschlinge, Weberknoten, Rechter Knoten) ziehen sich im Knoten zusammen, so dass der angeschlagene Gegenstand lose in der Leine bleibt.

Bunde dienen dem Verbinden mehrerer Holzteile (Rundhölzer, Halbhölzer, Kanthölzer).

Für alle Knoten existieren verschiedene Namen, z.B. aus dem Bereich des Bergsteigens/Kletterns und der Seefahrt.


Begriffe

Abbinden – Sichern eines Leinenendes gegen Aufdrehen

Anschlagen – Befestigen der Leine an einer Last oder einem Festpunkt (Objekt)

Aufschiessen – Leinen für Transport und Lagerung aufwickeln

Auge – gelegte, gebundene oder gespleisste Seilschlinge



Achterknoten

Information

Der Achterknoten ist ein einfacher Schlaufenknoten, der zum Festlegen des Leinenendes am Auffanggurt und zum Herstellen einer Schlaufe in der Leine (z.B. um dort einen Karabiner einzuklinken) mit doppelt genommener Leine. Wird der Knoten in die einfache Leine gestochen entsteht eine Verdickung, die das unbeabsichtigte Durchziehen der Leine durch eine entsprechende Öffnung verhindern kann.

Abbildung


Ausführung

Mit der (doppelten) Leine eine Schlaufe legen, die Schlaufe nochmals drehen und das doppelte Ende durch die Schlaufe fahren und festziehen.


Animation




Doppelter Ankerstich

Information

Der doppelte Ankerstich wird zum Anschlagen der Leine an einem Ring oder Bügel verwendet sowie beim Hochziehen von Geräten. Zum Sichern von Schlauchleitungen wird die Kupplung zwischen die beiden Schlaufen des doppelten Ankerstichs gelegt.

Abbildung


Ausführung Doppelter Ankerstich gestochen

Einen Törn (halben Schlag) mit der laufenden Part fahren, über die stehende Part kreuzen und in entgegengesetzter Richtung nochmals einen Törn (halben Schlag) fahren. Dabei unter der stehenden Part des zweiten halben Schlags durchführen.


Doppelter Ankerstich gelegt

Eine Bucht legen und zurückklappen, die entstehenden Augen nach unten zusammenfassen.


Animation




Halber Schlag (Halbschlag)

Information

Der "halbe Schlag" dient zur Sicherung anderer Stiche oder zum Festlegen und Stabilisieren von Geräten und Gegenständen z.B. beim Hochziehen.

Abbildung


Ausführung

Abbildung

Mit dem Tampen um den Gegenstand und dann unter die stehende Part fahren, oder Schlaufen über den Gegenstand legen.

 


Animation




Rechter Knoten (Kreuzknoten)

Information

Der Rechte Knoten oder Kreuzknoten dient zum Verbinden zweier gleicher Leinen bzw. der Enden der gleichen Leine. Er wird traditionell für das Binden von Verbänden und Schlingen verwendet, nicht jedoch für (dickeres) Tauwerk und sollte nicht stark oder ruckartig belastet werden! Es ist dabei unbedingt darauf zu achten, das die beiden kurzen Enden auf einer Seite liegen, wenn die Tampen verdreht oder vertauscht verschlingen, dann entsteht der unzuverlässige "Altweiberknoten". Der Rechte Knoten sollte mit einem Halben Schlag oder Spierenstich an beiden Seiten gesichert werden.

Abbildung


Ausführung

In die erste Leine eine Bucht legen und als Auge halten. Die zweite Leine von unten durch das Auge stechen, dann unten um das Auge fahren und die laufende Part wieder von oben durch das Auge stechen. Beide laufende Tampen müssen auf der selben Seite liegen.


Animation




Kreuzklank (Mastwurf)

Information

Der Kreuzklank dient zum Festlegen der Fangleine an einer Stange, Pfahl oder einem anderen Gegenstand, wenn eine gleichmäßige Kraft rechtwinklig zum Befestigungspunkt wirkt oder zum Einbinden von Geräten. Er kann sehr vielseitig eingesetzt werden und ist sicher, insbesondere, wenn er durch einen einfachen Schlag oder Spierenstich gesichert wird. Er kann gebunden (gestochen) oder gelegt werden. Der Kreuzklank kann auch mit doppelt genommener Leine gestochen oder gelegt werden, es entsteht ein doppelter Kreuzklank.

Abbildung


Ausführung Kreuzklank gestochen

Einen Törn (halben Schlag) mit der laufenden Part fahren, über die stehende Part kreuzen, in der gleichen Richtung nochmals einen Törn (halben Schlag) fahren, dabei unter der stehenden Part des zweiten halben Schlags durchführen. Es kann (um den Knoten schnell lösen zu können) durch die laufende Part auch eine Zugschlaufe gebildet werden.


Animation Kreuzklank gestochen


Ausführung Kreuzklank gelegt

Die Arme kreuzen, mit beiden Händen die Leine greifen, die Hände zurückführen. Die entstehenden Halbschläge hintereinander schieben.


Animation Kreuzklank gelegt




Rettungsschlinge (Phalstek) und Halbmastwurf

Information

Die Rettungsschlinge (Phalstek) wird benutzt zur Befestigung der Fangleine an Pfählen, Ringen oder Bauteilen und immer dann, wenn diese nicht durch die Schlinge fest umschlossen werden sollen. Da sich beim Rettungsknoten die Schlinge nicht zusammenzieht, eignet sie sich im besonderen beim Anlegen der Fangleine zur Rettung und Sicherung von Menschen. Bei weiblichen Personen ist darauf zu achten, das der Rettungsknoten oberhalb der Brüste angelegt wird! Der Rettungsknoten ist als einziger Knoten zur Menschenrettung zugelassen. Der Knoten sollte mit einem Spierenstich gesichert werden. Beim Einsatz des Phalsteks als Rettungsknoten wird in vielen Fällen auch noch der Halbmastwurf (Italienischer Stich) benötigt. Dieser wird (insbesondere in Verbindung mit einem Karabiner) als dynamische Sicherung zum Abseilen, Halten oder Auffangen verwendet. Der Halbmastwurf kippt im Karabiner immer auf die richtige Seite (er kehrt sich unter Last selbst um).

Abbildung Phalstich


Abbildung Halbmastwurf


Abbildung Rettungsknoten


Ausführung Rettungsschlinge

In die stehende Part eine Schlaufe legen, die laufende Part (von der Seite der stehenden Part = unten) durch die Schlaufe fahren, um die stehende Part und zurück (von oben) durch die Schlaufe fahren. Mit der laufenden Part die Größe der festen Schlaufe einstellen und mit der stehenden Part den Knoten festziehen, dabei darauf achten, dass der Knoten nicht kippt. Nach dem Festziehen bleibt die Schlaufe fest und der Knoten kippt nicht mehr..


Ausführung Halbmastwurf gestochen

Eine Bucht durch den Karabiner oder die geschlossene Fangöse schieben, dann die laufende Part durch die Bucht stechen.


Ausführung Halbmastwurf gelegt

(1) Eine Schlaufe legen, diese umkippen, so dass eine Bucht über der Leine entsteht. Den Karabiner in die Bucht einschlagen.

(2) Die Arme kreuzen, mit beiden Händen die Leine greifen, die Hände zurückführen. Die entstehenden Halbschläge aufeinander klappen. Den Karabiner in die Bucht einschlagen.



Animation Rettungsschlinge


Animation Rettungsknoten




Weberknoten (Schotenstich)

Information

Der Weberknoten dient zum Verbinden zweier Leinen, auch unterschiedlicher Stärke. Bei stark unterschiedlichen Leinen, Feuchtigkeit oder starker Belastung sollte der doppelte Weberknoten verwendet werden. Er entsteht, wenn das dünnere Seil eine doppelte Törn um das Auge fährt (jeweils unter der stehenden Part, aber über dem Auge).

Abbildung


Ausführung

In die erste (stärkere) Leine eine Bucht legen und als Auge halten. Die zweite (dünnere) Leine von unten durch das Auge stechen, dann um das Auge fahren und die laufende Part unter die eigene stehende Part stechen, dabei aber über dem Auge bleiben. Es kann eine Zugschlaufe stehengelassen werden, an der der Knoten auch unter (mäßigem) Zug geöffnet werden kann. Beide kurze Tampen sollen auf der selben Seite liegen.ereinander schieben.


Animation




Spierenstich

Information

Mit dem Spierenstich lassen sich Knoten (z.B. Mastwurf, Pfahlstich) einfach sichern.

Abbildung


Ausführung

Laufende Part an die stehende Part legen, nach unten eine Schlaufe in die laufende Part legen, um die stehende Part von oben in die Schlaufe (Auge) stechen und festziehen.


Animation




Zimmermannsklank (Zimmermannsstich)

Information

Der Zimmermannsklank dient zum Transportieren langer Lasten (z.B. Balken) oder auch zum Befestigen einer Mehrzweckleine am Saugkorb (Zimmermannsklank an der Kupplung auf der Saugkorbseite, Halbschlag an der Saugschlauchseite). Der Zimmermannsklank sollte mit einem Halbschlag zur Stabilisierung des Gegenstands an der Leine gesichert werden.

Abbildung


Ausführung

Mit der laufenden Part eine Schlaufe (Auge) über der stehenden Part bilden, mindestens drei Törns um die laufende Part fahren (nicht um die stehende Part). Durch das Auge kann sich die Schlaufe um den Gegenstand festziehen.


Animation




Quelle: www.feuerwehr-itzstedt.de