![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
08/04 2011 KF – Kranfahrzeugmit Heckkran (19mto), hydraulischer Hubbrille (1to) und Seilwinde (10to)
Taktische Bezeichnung: KF Kennzeichen: TU 765 DE Marke, Typ: MAN 32.321 FDA, 6x6 Allrad Hubraum: 11.413 cm³, 235 kW (321 PS) Getriebeart: Eaton Fuller Schaltgetriebe (13 Vorwärts- / 1 Rückwärtsgang) Gesamtgewicht: 22.000 kg Baujahr Fahrgestell: 1982 Baujahr Aufbau, Kran: 1991, 2011 generalüberholt Indienststellung: 2011 Heckkran: Berger Gigant Effer 19000 N4S + JIB, (zusätzlich 3 mechanische Ausschübe) Besatzung: 1:5 Aufbaufirma: Windisch Funkrufname: Kran Utzenlaa
Fahrzeugbeschreibung Dieses Einsatzfahrzeug verfügt über einen 30 kVA-Einbaugenerator, einen hydraulischen Lichtmast mit 3 x 1500 Watt, eine Karner HR10000 Seilwinde mit 10 to Zugkraft und eine hydraulische Hubbrille zum Verbringen verunfallter Fahrzeuge aus dem Gefahrenbereich. Herzstück dieses Fahrzeuges ist der aufgebaute Berger Gigant Effer 19000 Heckkran mit JIB und zusätzlich 3 mechanischen Ausschüben, der bei einer maximalen Ausladung von knapp 22 Metern noch eine Tragfähigkeit von 280 kg aufweist. Weiters sind auf dem Fahrzeug ein 2-Personen-Arbeitskorb mit 220 kg Tragfähigkeit, ein Rotator, eine Zweischalengreifer-Erdschaufel, ein Rundholzgreifer, ein Heugreifer, ein PKW-Hebebalken, diverse Kettengehänge, Bergegurte, Rundschlingen, Radklammern, eine Unterwasserpumpe mit einer Förderleistung von 2400 l/min, Motorsäge, Wathosen, ein Greifzug und weitere Beladung für technische Einsätze verlastet.
Fahrzeugverwendung Das Kranfahrzeug wird vorwiegend bei Verkehrsunfällen eingesetzt, kann aber auch für die Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen, Anleiterbereitschaft (die Anleiterbereitschaft ist eine wichtige einsatztaktische Maßnahme der Feuerwehr zur Sicherstellung eines zweiten Rettungs- und Rückzugsweges für die Selbstrettung vorgehender Atemschutzgeräteträger, wenn sich Einsatzkräfte in Gefahrenbereichen oberhalb des ebenerdig zugänglichen Bereiches befinden), Verklausungen bei Hochwasser sowie für Löschangriffe an vom Boden aus schwer erreichbaren Bereichen eingesetzt werden. |
|||
© Copyright 2004-2023 by Feuerwehr Utzenlaa | designed by Reinhard Eiböck | Webhosting, Domain, Typo3-Umsetzung |