![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() |
14/11 2011 KLF-S – Kleinlöschfahrzeug mit Sonderbeladungmit hydraulischem Rettungssatz und Poly-CAFS Löschanlage
Taktische Bezeichnung: KLF-S Kennzeichen: TU 984 BB Marke, Typ: Mercedes Benz Sprinter 519 CDI Motor: 6-Zylinder Euro5 Commonrail-Diesel, Abgasturbolader und Ladeluftkühler Hubraum: 2.987 cm³, 140 kW (190 PS) Getriebeart: Automatikgetriebe Gesamtgewicht: 5.300 kg Baujahr: 2011 Indienststellung: 2011 Besatzung: 1:5 Aufbaufirma: Rosenbauer Funkrufname: Pumpe Utzenlaa
Fahrzeugbeschreibung Dieses Einsatzfahrzeug verfügt neben der Norm- bzw. Pflichtbeladung eines Kleinlöschfahrzeuges zusätzlich über einen mit Singlekupplungen ausgestatteten hydraulischen Rettungssatz neuester Generation der Firma Weber-Hydraulik und weiterer umfangreicher technischer Beladung. Damit kommt dieses Fahrzeug zusätzlich zu Brandeinsätzen auch bei Verkehrsunfällen zum Einsatz und senkt somit die Anzahl des notwendigen Einsatzpersonals in Hinsicht auf die Tageseinsatzbereitschaft. Zur Absicherung der Einsatzstelle wurde am Fahrzeugheck eine Verkehrswarneinrichtung verbaut, die bei Einsätzen auf Verkehrsflächen für zusätzliche Sicherheit der Einsatzkräfte sorgen soll. Im Fahrzeugheck befindet sich eine Poly-CAFS Anlage mit 100 Liter-Löschmitteltank, die bei Verkehrsunfällen zum Brandschutz eingesetzt wird. Bei größeren Brandeinsätzen wird diese Anlage im wechselweisen Betrieb durch eine Rosenbauer Fox III Tragkraftspritze ersetzt und/oder zusätzlich der Tragkraftspritzenanhänger mit dem nächsten Fahrzeug mitgenommen.
Fahrzeugverwendung Das neue Kleinlöschfahrzeug der Feuerwehr Utzenlaa rückt aufgrund seiner umfangreichen Beladung praktisch beim jedem Einsatz als Erstfahrzeug aus. Als „Mädchen für Alles“ können mit ihm sowohl ein Verkehrsunfall mit Menschenrettung (vollausgestatteter hydraulischer Rettungssatz mit 3 Angriffshaspeln für Spreizer, Rettungszylinder und Schere) ein Fahrzeugbrand (Poly-CAFS Löschanlage), als auch Brandeinsätze aller anderen Art (Tragkraftspritze) abgearbeitet werden. FahrerraumHelmhalterungen, digitales Einbaufunkgerät, 2 Stk. digitale Handfunkgeräte, Suchscheinwerfer, Satz Karten und Pläne, Handscheinwerfer Adalit EX, Signaltaschenlampe, Feuerlöscher P2, Meldertasche, Wagenheber KFZ, Verbandskasten KFZ, Pannendreieck KFZ, Warnwesten „Feuerwehr“, Einsatzleitermappe und diverse Einsatzunterlagen MannschaftsraumWarnwesten „Feuerwehr“, Winkerkellen beleuchtet, Faltsignale „Feuerwehr“, Alukoffer „Verkehrsunfall“, Verkehrsleitkegel 60 cm (faltbar), Auffangwanne, Auffangplane, Feuerlöscher, Löschdecke, Handscheinwerfer Adalit EX, Arbeitsmesser, Paar Radkeile, Spinalboard REGALSYSTEM unter Tisch: 5-Punkt Auffanggurte, Notrettungsset, Rettungsleinen, Feuerwehrgurte, Sicherheitshandschuhe, Atemschutzmasken (Reserve), Hitzeschutzhauben, Sanitätstasche, Einweghandschuhe, Isolationsdecken, Hygieneset, Begurtung und Kopffixierung für Spinalboard, Traumatiere SITZBANKKASTEN: Absperrpflöcke, Absperrband, Schwimmwesten, Werkzeugkiste, Abschleppseil KFZ, Schneeketten, Kamintürschlüssel, Schnittschutzbeinlinge, 3 Stk. Chemieschutzanzüge (Schutzstufe 2) Geräteraum 1Unterflurhydrantenschlüssel groß, Unterflurhydrantenschlüssel klein, B-Druckschläuche mit Schlauchträger, C-Druckschläuche mit Schlauchträger, Bindeleinen, Arbeitsleine, Drahtschutzkorb, Atemschutzgeräte 200 bar, Atemschutzmasken, Reservepressluftflaschen, Motorkettensäge, Werkzeug und Ersatzketten Motorkettensäge, Kombikanister, Kanister Ölbindemittel DREHFACH: Sammelstück 2B-A, Verteiler B-CBC, Saugkorb A, Kupplungsschlüssel ABC, Hohlstrahlrohre C, Überflurhydrantenschlüssel, Übergangsstück A-B, Übergangsstücke B-C, Verbindungsschlauch B, Saugerleinen in Beutel, Schlauchhalter, Schlauchbindensatz, Hydroschild, Mehrzweckstrahlrohr B, Stützkrümmer B Geräteraum 2B-Druckschläuche mit Schlauchträger, C-Druckschläuche mit Schlauchträger, Verteilerkabeltrommel 400/230 V, Stativ, Fluter 1000 W, Stromerzeuger 13 kVA, Kabelfernbedienung Flutlichtmasten, Hydraulikaggregat Weber (Tripple), Hydraulikspreizer Weber SP 49, Hydraulikschere Weber RSX 200-107, Hydraulikzylinder Weber RZT 3-1310 XL, Treibstoffkanister 20 l für TS, Einfüllstutzen Geräteraum 3Anhängekupplung VARIOBLOCK, Tragkraftspritze Rosenbauer FOX III, Polylöschanlage CAFS 100 Liter, Tauchpumpe Rosenbauer Nautilus 1.330 l/min., Rohrkrümmer für Tauchpumpe Rosenbauer Nautilus AUSZUGSLADE oben: Armatur-Druckplatte, Schwelleraufsatz, Stufenkeile groß, Stufenkeile klein, Schraubsprenger, Halligantool, TNT-Tool, Schutzdeckenset, Airbag-Rückhaltegurt AUSZUGSLADE unten: Feuerwehraxt, Besen, Bogensäge, Krampen, Spaten, Fassschaufel, Aluschaufel, Bolzenschneider groß, Bolzenschneider klein, Brechstange lang DachSteckleiter (4-teilig), Steckleiter-Verbindungsteil, Einreißhaken, Schlauchbrücke (Paar), Saugschläuche A, Flutlichtmasten (4x1000 Watt) ![]()
![]() |
||||
© Copyright 2004-2023 by Feuerwehr Utzenlaa | designed by Reinhard Eiböck | Webhosting, Domain, Typo3-Umsetzung |